|
Start > Tipps
für Gäste
Dieser Punkt setzt sich zum einen mit der buchstäblichen Garderobe
auseinander - für Kinder und Erwachsene - aber auch die Bekleidungs-Etikette
möchten wir ein wenig beleuchten.
Bekleidung


Gleiches Kleid oder Farbe? |
Für die Damen sind weiße (bzw. chamagner)
Kleider oder Kostüm tabu - wem diese Farbe gehört liegt
auf der Hand. Beige Kleidung mit Muster ist jedoch erlaubt, sollte
jedoch mit vorsicht genommen werden. Mit dunklen Farben ist geht
man auf Nummer sicher. Ob sportive oder festlich, sollten man von
der Hochzeitsplanung (Einladungskarten Optik, Festleiter fragen)
abhängig machen. Männer sollten einen Anzug tragen. Dunkle
Töne sind traditionell. Ein festlicher heller Anzug kann an
warmen Tag getragen werden. Einge Bräute heiraten heute nicht
mehr in weiß, sondern nehmen eine andere Wunschfarbe, wie
z.B. Rot. Wir raten deshalb dazu, selbst einmal nachzuhören,
was getragen wird oder welcher Stil gewünscht ist.
|
Garderoben-Etikette

Ja, eine Hochzeit ist auch für Gäste eine finanzielle
Angelegenheit. Dass man für eine sechsköpfige Familie keine
neue Abend-Garderobe anschaffen kann (falls diese nicht vorhanden ist),
verstehen wir sehr gut.
Kinder wachsen schnell aus den Sachen raus, da möchte
man nicht nur für den einen Anlass einen Anzug für den
Sohn kaufen. Doch möchten wir auch hier dazu ermuntern, dennoch
etwas zur Feierlichkeit und Würde durch das eigene Auftreten
beizutragen. Oft kann man sich etwas aus dem Verwandtenkreis leihen
bzw. man kann auch in speziellen Modegeschäften danach fragen,
die Bekleidung verleihen. Auch müssen Sie Ihre Tochter nicht
in ein Kleid "pressen", falls sie noch nie eins getragen
hat oder Ihren Sohn mit einer Krawatte "strangulieren".
Aber ein Hemd in der Hose und ordentliche Schuhe wären für
den jungen Mann bestimmt passend. |

|

|
Wir möchten keinem etwas über Kindererziehung
erzählen, dennoch bitten wir jeden darum, dass er mit seinen
Kindern vielleicht über die Hochzeit und deren Ablauf redet.
Kinder sind oft aufnahmefähiger als wir glauben. Dabei kann
man über das Verhalten während der Trauung reden oder
z. B. während des Essens. Das aufmerksame Brautpaar wird es
Euch danken.
Und falls nicht geschehen, kann man sich auch mit dem Festleiter
in Verbindung setzen und eine Spiel-Ecke (Bereich) vorschlagen oder
sogar selbst betreuen. |
Gleiches gilt natürlich für die Erwachsenen-Welt. Dass man
auf eine Hochzeit eingeladen ist, ist nicht nur eine Ehre, sondern vor
allem auch eine finanzielle Angelegenheit für das Brautpaar.
Man kann sagen, dass pro Gast ca. 30-50
Euro an Kosten entstehen (Raum, Tischdekoration, Buffet, Getränke
wie Wein und Sekt, Torte und vieles mehr). Deshalb könnte man
einen Fiseurtermin oder ein Besuch beim Herrenausstatter bzw. der
Mode-Boutique vielleicht gut mit dem Anlass der Hochzeit verbinden.
Die Krawatte von 1970 ist vielleicht eher mal was für einen
Sketch, und manch ein Kostüm ist wohlmöglich besser für
eine Revival-Party der 60er. Viele Brautpaare haben sich oft über
diese "Opfer" mehr gefreut, wenn Ihre Gäste einmal
über ihren eigenen Schatten springen und ihrem Stil untypische
Kleidung angezogen haben, als über manch ein Geschenk. |

Friseur und Herrenausstatter warten
|
Im Namen aller Hochzeitspaare bedanken wir uns bei den Gästen, die
diese Tipps beherzigen und damit zu dem würdigen Anlass beitragen.
|
|